Jahresgabe

Sie er die 1

Thea Djordjadze

“Für mich waren das einfach Reaktionen auf den gegenwärtigen Moment und auf den Raum, in dem ich mich befand.” [Thea Djordjadze im Gespräch mit Aurélie Voltz. In: „Thea Djordjadze. Se souvenir et témoigner“, hg. Musée d‘Art Moderne et Contemporain de Saint-Étienne Métropole (MAMC) und Aurélie Voltz, Saint-Étienne 2022, S. 27.] So beschreibt die deutsch-georgische Künstlerin Thea Djordjadze ihre frühen Performances mit der Künstler:innengruppe hobbypopMUSEUM, der sie während ihrer Studienzeit in Düsseldorf angehörte. Dieser Satz trifft auch auf die raumgreifende skulpturale Praxis zu, für die sie seither bekannt ist. Thea Djordjadzes Installationen und Skulpturen sind das Ergebnis einer Arbeitsweise im „Bewusstseinsstrom“, die ihre eigenen sowie Ideen und Bilder aus verschiedenen (kulturellen, physischen) Räumen zusammenführt. Einflüsse werden so metabolisiert, dass nur ihre Essenz in der formalen Sprache ihrer Objekte und Installationen anklingt. Dank der Offenheit, die Djordjadze ihren Arbeiten zugesteht, bleibt ihr Potenzial quasi-unendlich, ihr Zustand im Fluss. So sind die Arbeiten nicht nur das Ergebnis, sondern vielmehr der Beginn eines Dialogs – mit möglichen Quellen, materiellen Kontingenzen, mit Räumen, die sie evozieren und den Räumen, die sie bewohnen. Die drei Unikatdrucke für den Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Sie er die 12 und 3, verdeutlichen Thea Djordjadzes nicht-hierarchischen Umgang mit ihren eigenen Arbeiten. Etwas verdeckt, aber auf den zweiten Blick erkennbar, sind drei Ansichten älterer Skulpturen, die auf die Seite gekippt sind. Diese Bilder sollen nicht dokumentieren, sondern das vergangene Leben der abgebildeten Arbeiten und den Beginn eines neuen evozieren. Mit ihren feinen Verweisen auf die eigene Materialität verweilen die Arbeiten an der Schwelle zwischen Repräsentation und skulpturaler Intention. Die Spiegelung ihrer unmittelbaren Umgebung nehmen sie auf, als wäre sie für sie konstitutiv. In anderen Worten: Sie beziehen den umgebenden Raum mit ein. Diese Überlagerung von Materialitäten und Dimensionen, real und fotografisch, hebt gewohnte Sehbedingungen für einen kurzen Moment auf, oder auch so lange, wie die Betrachter:innen mitmachen. Das Ergebnis erlaubt eine wesentliche und scheinbar einfache (nicht-)künstlerische Übung darin, den eigenen Blickwinkel neu auszurichten und zu schärfen.
– Mihaela Chiriac